Barrierefreiheit: Pflicht ab Juni 2025

Machen Sie jetzt den Accessibility-Check

Aufgrund des sogenannten Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) ist das Thema Accessibility (A11y) in aller Munde. Das Gesetz ist bereits gültig, verpflichtend wird es am 28. Juni 2025. Das Datum mag noch weit weg erscheinen. Die Weichen für eine barrierefreie Zukunft sollten Sie dennoch so schnell wie möglich stellen. Ideal für Ihren Einstieg: unsere Accessibility-Check-Pakete. Testen Sie damit, ob Sie bereit sind für das Zukunftsthema Barrierefreiheit.

JETZT ACCESSIBILITY-CHECK ANFRAGEN

Bindend für E-Commerce und andere Web-Dienstleistungen

Ab dem 28.06.2025 müssen laut BFSGV Produkte und Dienstleistungen barrierefrei erbracht werden. Das bedeutet, sie müssen die Konformitätsrichtlinien der WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines) in den Stufen A und AA erfüllen. Zu den Dienstleistungen zählt z. B. der Branchenbereich E-Commerce. Betroffen sind aber auch viele Websites, die Dienstleistungen wie Kontaktformulare und Terminbuchungsmasken anbieten. Für die Einhaltung der Kriterien müssen teilweise aufwendige und tiefgreifende Änderungen vorgenommen werden. Integrieren Sie das Thema Barrierefreiheit daher möglichst langfristig in Ihrer Roadmap.

JETZT ACCESSIBILITY-CHECK ANFRAGEN

Schaubild zu den Meilensteinen der Barrierefreiheit nach europäischem und deutschem Recht

Barrierefreiheit betrifft uns alle

In Deutschland sind rund 10 % der Menschen in allen Bereichen des täglichen Lebens zwingend auf Barrierefreiheit angewiesen. Für 40 % stellt Barrierefreiheit eine signifikante Verbesserung dar. Aber auch alle „gesunden“ und jüngeren Menschen profitieren von verbesserter Zugänglichkeit der Informationen. Denn im Alltag gibt es viele Situationen, die uns temporär oder situativ einschränken können.
Das allgemeines Sehvermögen spielt für die uneingeschränkte Nutzung des Internets eine entscheidende Rolle.

Sehschwächen

Durchschnittliches Sehvermögen in Deutschland: 70 %.

Eingeschränkte Internetnutzung durch Farbsehschwäche

Farbsehschwächen

11 % der männlichen Bevölkerung leiden an einer Farbsehschwäche.

Temporäre Einschränkungen, wie Unfälle, z. B. Knochenbrüche, sind Barrierefaktoren

Temporäre Verletzungen

Temporäre Verletzungen, wie eine gebrochene Hand schränken den Alltag ein (fast 700.000 Knochenbrüche jedes Jahr in Deutschland).

Demografie als Barrierefaktor

Demografie

37 % der Bevölkerung sind über 55 Jahre alt (diese Altersgruppe hat den höchsten Pro-Kopf-Konsum).

Störende Umwelteinflüsse als Barrieregrund

Störende Umwelteinflüsse

Eine laute Umgebung oder ungünstige Lichteinstrahlungen beeinträchtigen die Nutzung von audio-visuellen Medien.

Mangelnde Zeit als Nutzungseinschränkung

Faktor Zeit

Je nach Situation wollen Nutzer möglichst schnell bestimmte Informationen finden. Nicht eingehaltene Barrierefreiheitsregeln können die Suche erschweren. 

Warum Accessibility selbstverständlich sein sollte

Neben den rechtlichen und ethischen Gründen spielt auch der wirtschaftliche Erfolg eine wichtige Rolle: Mit verbesserter Zugänglichkeit lässt sich eine oftmals vernachlässigte Nutzergruppe mit den eigenen digitalen Angeboten besser erreichen. A11y vergrößert zudem den Komfort und steigert die Qualität der Nutzererfahrungen.

Mit einer für alle Menschen optimierten Website können neue, potente User generiert werden. Denn bislang werden im Web die Bedürfnisse einer großen, zahlungskräftigen Gruppe, die der älteren Menschen, häufig nicht berücksichtigt.

Außerdem ist A11y ein zumindest indirekter Rankingfaktor: Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit wirken sich positiv auf die User Experience aus und beeinflussen damit die Positionierung in Suchmaschinen.

Zielscheibe als Symbol für die Relevanz des Themas "Barrierefreiheit"

Jetzt Accessibility-Check anfragen!

Vom Starter- bis zum Premium-Paket: Fragen Sie einfach einen unserer drei Accessibility-Checks an und erfahren Sie, wie barrierefrei Ihre Webseite oder E-Commerce-Plattform schon ist und welche Nachbesserungen noch erforderlich sind.Nehmen Sie Kontakt auf

    Unser Ziel: Viel mehr als nur Rechtskonformität

    Wir entwickeln barrierefreie Lösungen für Ihre Online-Dienstleistungen oder E-Commerce-Plattform, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Denn die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen reichen weit über die Konformität mit den WCAG 2.2-Richtlinien hinaus. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur rechtskonforme, sondern auch wirklich hilfreiche Lösungen zu bieten, die Ihren Nutzern trotz Einschränkungen den digitalen Alltag erleichtern.

    In Zusammenarbeit mit unserem Partner PIKSL Labor Köln führen wir praxisnahe Usability-Tests direkt mit der betroffenen Zielgruppe durch. Ihr Feedback fließt in die Entwicklung ein und sorgt dafür, dass unsere Lösungen funktionieren und echten Mehrwert bieten. Für Sie bedeutet das einen Vorteil gegenüber Wettbewerbern, die sich auf die Überprüfung der Rechtskonformität beschränken.

    So unterstützen wir Sie

    Wie barrierefrei ist Ihr Web-Auftritt aktuell? Finden Sie das schnell und einfach mit unserem Accessibility-Check heraus. Unsere Tests bestehen dabei aus unterschiedlichen Komponenten:

    • Mithilfe KI-gestützter Analysetools führen wir eine automatisierte Prüfung der Konformität auf Basis des AA-Standards der WCAG 2.2 durch.
    • Die daraus resultierenden Reportings bieten eine valide Bestandsaufnahme und geben einen guten Überblick über bestehende Herausforderungen.
    • Optional ergänzen manuelle Experten-Reviews den automatisierten Test. Das gibt Aufschluss über Kriterien, welche von automatischen Tests nicht ausreichend erfasst werden können.
    • Ebenfalls optional bieten wir Ihnen klare Handlungsempfehlungen und einen nachhaltigen Schulungworkshop.

    JETZT ACCESSIBILITY-CHECK ANFRAGEN

    Schaubild für einen Accessibility-Check am Beispiel eines Smartphones

    Accessibility-Check: Leistungspakete & Preise

    Wir bieten natürlich auch maßgeschneiderte Lösungen. Sprechen Sie uns an.
    Accessibility Starter Check

    Starter-Accessibility-Check

    • 3 Seitentemplates
    • Briefing, Scoping
    • Automatisierter Basis-Check
    • Resultate Report

    ab 1.800 €

    Enhanced Accessibility-Check

    • 5 Seitentemplates
    • Briefing, Scoping
    • Automatisierter Basis-Check
    • Manuelle Expert Review
    • Erweiterter Report

    ab 4.800 €

    Individueller Accessibility-Check

    • Beliebig viele Seitentemplates
    • Briefing, Scoping
    • Automatisierter Basis-Check
    • Manuelle Expert Review
    • Erweiterter Report
    • Handlungsempfehlungen
    • Schulungsworkshop

    auf Anfrage

    Accessibility-Check anfragen

    Christian Tewes

    Ihr Ansprechpartner zum Accessibility-Check

    Christian Tewes

    Head of User Experience Design


    +49151123456789
    [email protected]

    Wann können wir Sie gut erreichen? (optional)

    *Pflichtfelder