Web Accessibility

Stets im Fokus: die User*innen. Unsere Gesellschaft ist divers und hat diverse Anforderungen. Also stellen sie sich selbst die essenzielle Frage: Können alle Menschen gleichermaßen Ihren Internetauftritt oder Ihre Web-Angebote ohne Einschränkungen nutzen? Das Thema Barrierefreiheit (oder kurz "a11y") geht uns alle etwas an, denn gemeinsam kreieren wir die Welt von Morgen - Innovation leben, heißt Hürden erkennen und gemeinsam überwinden. Im gemeinsamen Projekt mit der Aktion-Mensch hat nexum schon sehr früh Erfahrung auf dem Gebiet Barrierefreiheit sammeln können und wir sind überzeugt: Neue Gesetze und innovative Technologien erlauben längst barrierefreie Teilhabe. a11y ist für uns eine Herzensangelegenheit!
Barrierefreiheit - Vorteile auf allen Ebenen
Vergrößern Sie Ihre Zielgruppe
Eine erfolgreiche Digitalstrategie erfordert nicht nur ein Bewusstsein darüber, dass sich die Architektur der digitalen Welt, gemäß ihrer technologischen Natur, in einem steten Wandel befindet, sondern auch die Gesellschaft und ihre Anforderungen. In den letzten Jahren stieg zunehmenden das allgemeine Interesse an der berechtigten Forderung nach einer Umsetzung fairer und inklusiver Ansprüche – und das in allen Bereichen. In Europa haben rund 80 Millionen Menschen eine Behinderung und sind mit eingeschränkter Nutzbarkeit konfrontiert, trotz enormer Kaufkraft - grenzen sie keine potentiellen Kund*innen aus!
Corporate Responsibility
Viele Firmen reagieren bereits auf Web Accessibility mit selbst auferlegten Regeln oder speziellen Kampagnen, denn noch nie zuvor in Sachen Branding Ethik eine so große Rolle gespielt wie in den letzten Jahren. Authentizität, Diversität, Nachhaltigkeit und Awareness sind gesellschaftliche Anforderungen an die Unternehmen der Zukunft, die es spätestens jetzt umzusetzen gilt.
Wir helfen Ihnen bei der Entwicklung und Einhaltung der Corporate Responsibility.
Auf der rechtlich sicheren Seite
Spätestens ab 2025 wird die gesellschaftliche Forderung rechtlich untermauert werden: Websites mit hohem öffentlichen Interesse wie z.B. große Onlineshops müssen dann gemäß Barrierefreiheitsstärkungsgesetz barrierefrei sein. Mittels der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung besteht diese Verpflichtung bereits für Behörden und Webseiten des Öffentlichen Diensts. Auch international gewinnt das Thema an Relevanz wie der 2019 in Kraft getretene European Accessibility Act beweist. Der EAA zielt darauf ab, das Funktionieren des Binnenmarktes für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen durch die Beseitigung von Hindernissen, die durch abweichende Rechtsvorschriften entstanden sind, zu verbessern.
- Besteht auch bei Ihnen aus Sicht der Nutzer*innen ein erhöhtes Bedürfnis?
- Gemeinsam erstellen wir eine Erklärung, die auf der Webseite eingebunden werden kann und ein Konzept, damit sind Sie sowohl rechtlich als auch technisch gewappnet sind.
FÜR MANCHE UNERLÄSSLICH, FÜR ALLE NÜTZLICH.
Barrierefreiheit geht uns alle an
Beim Thema a11y haben wir vielleicht ein bestimmtes Bild, von User*innen im Kopf. Um einmal zu zeigen, für wen barrierefreie Websites wirklich wichtig sind, hier einige, aber nicht abschließend zu nennende Beispiele:
- Blinde/sehschwache Menschen
- Ältere Menschen
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit körperlicher Behinderung
- Menschen mit Einschränkungen Sprechvermögens
- Menschen mit geringem Bildungsstand
- Temporär eingeschränkte Menschen (durch äußere Umstände, wie: Kind auf dem Arm, leistungsschwache Hardware, Einschränkung nach OP oder durch Krankheit, blendende Sonne,…)

Der a11y Check für Ihre Website
Um unseren Kund*innen eine bestmögliche digitale Präsenz zu ermöglichen, richten wir uns nach den Vorgaben der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bzw. dokumentieren entsprechende Lücken als Backlog in Accessibility Statements mit dem Ziel...
- der Corporate Responsibility unserer Kund*innen zu genügen
- Rechtssicherheit zu schaffen
- neue User-Gruppen (u.a. alternde Gesellschaft) zu erschließen
- positive SEO Effekte mitzunehmen

Gemeinsam machen wir das Internet für alle zugänglich
Im Rahmen einer Bestandsaufnahme überprüfen wir daher für unsere Kund*innen zunächst die Konformität ihrer bestehenden Website hinsichtlich der WCAG und der deutschen BITV (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung). Folgende Fragen sind dabei von zentraler Bedeutung:
- Ist die Informationsstruktur der Website intuitiv, übersichtlich und hierarchisch sinnvoll aufgebaut?
- Präsentiert sich der Content in einer verständlichen Sprache?
- Verwendet die Webseite inklusives Design, z. B. durch eine kontrastreiche Darstellung?
- Berücksichtigt das UX-Konzept auch wirklich alle User*innen und holt sie gleichermaßen ab?
- Sind die Meta-Daten der Seiten vollständig und korrekt gepflegt?
Mithilfe einer Accessiblity Test Suite für automatisches Testing mit Schwerpunkt Umsetzung und redaktionelle Pflege, gehen wir sicher, dass sowohl Inhalte auch die technische Infrastruktur barrierefreien Zugang ermöglichen. Hierfür führen wir folgende manuelle Expert*innen Tests durch:
- Tastaturbedienung
- Mobile Nutzung
- Verständliche und sinnvolle Seitenstruktur
- Sprache
So helfen wir Ihnen
Die Beseitigung der Hürden ist wahre Teamarbeit
Projekte ohne Barrieren
Wenn Sie sich für Barrierefreiheit entscheiden, planen wir Accessibilty als integralen Bestandteil in unsere Qualitätssicherung mit ein. Wir prüfen alle Zwischenergebnisse vom Design über Konzepte und Prototypen bis hin zum ersten Produkt auf Barrieren.

Barrierefreie Frontend-Entwicklung
Unsere Entwickler*innen berücksichtigen daher von Anfang an, die Anforderungen an ein Accessibility-gerechtes Frontend und führen ein automatisiertes a11y-Testing durch.

Inklusives Webdesign
Unsere Designer*innen beachten nicht nur die Ästhetik, sondern haben auch die Zugänglichkeit der Darstellung im Blick, welche Sie mit kontrastreicher Farbgebung und deutlicher Bildsprache optimieren.

Einfache und gendersensible Sprache
Unsere Redakteur*innen erstellen solide strukturierte Texte, in angemessener Sprache und wissen, dass Formatierungen nicht nur Stil- sondern auch wichtige Hilfsmittel sind. Außerdem verfassen sie attraktive Texte, die genderneutral und Diversity-gerecht formuliert sind.

Inklusives User-Testing
Schließlich unterziehen wir unsere Optimierungen zur Qualitätssicherung einer Bewährungsprobe und lassen Menschen mit diversen Behinderungen und Einschränkungen ein inklusives User-Testing durchführen. So werden selbst letzte, eventuell vorhandene Barrieren aufgespürt und können behoben werden.

Suchmaschinenoptimierung
Barrierefreie Websites sind gleichzeitig auch SEO optimiert! Wussten Sie's?
Nehmen sie durch entsprechende redaktionelle Aufbereitung der Inhalte, die positiven SEO-Effekte mit, die Accessible-Websites mit sich bringen.
Unsere Referenzen im Bereich Accessibility
Ihr Kontakt:
Christian Tewes
